Jedes Jahr werden eine Vielzahl neuer Pflanzensorten publiziert. Neuheiten finden sich in allen Produktsparte von Staude über Ziergehölze und natürlich auch bei Obstarten. Vor Aufnahme von neuen Sorten in unser Sortiment sehen wir uns verpflichtet zu prüfen ob Neuheiten auch tatsächlich wie beworben eine Verbesserung des Sortimentes darstellen und die neuen Sorten auch über verbesserte Eigenschaften verfügen. Für uns steht an oberster Stelle der Kundennutzen. Statt Umsatzsteigerung durch Marketing möchten wir, dass Sie dauerhaft Freude an den Pflanzen haben.
Uns erreichte nun erreichte folgender Beitrag zur Apfelallergie, der auch unsere positiven Erfahrungen zu klassischen Apfelsorten wiederspiegelt.
BUND Lemgo, Willi Hennebrüder, Leitung Projekt Apfelallergie
Alte Apfelsorten sind Spitze
In der ZDF-Zoom-Sendung gab es am gestrigen Mittwoch einen Beitrag in dem auch über die von uns initiierte Studie zum Thema Apfelallergie berichtet wurde und der Wert neuer „Apfel-Clubsorten“ kritisch beleuchtet wird. Hier der Link zum Fernsehbeitrag – ZDF – Mediathek.
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/der-wahre-preis-fuer-den-perfekten-apfel-100.html
Für die Clubsorte Pink Lady zahlt der Verbraucher einen wesentlich höheren Preis obwohl der Gehalt an gesundheitsfördernden Polyphenolen äußerst gering ist. Dazu kommt, dass die meisten Neuzüchtungen wie auch Pink Lady für Apfelallergiker unverträglich sind. Weitere Informationen zum Thema Apfelallergie gibt es auf unserer Internetseite
http://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html
Alte Apfelsorten haben einen besonders hohen Polyphenolgehalt. Dies zeigen auch die Untersuchungen durch die Hochschule Geisenheim, die im Auftrag des ZDF durchgeführt worden sind. Untersuchungen vom Vanderbilt University Medical Center haben gezeigt, dass bei regelmäßigem Fruchtsaftkonsum das Risiko für eine Alzheimererkrankung um bis zu 76 % gesenkt werden kann. Auch hier vermutet man die Polyphenole als ausschlaggebend. Mehr zur Polyphenolen im Anhang. Hohe Gehalte an Polyphenolen gibt es im naturtrüben BIO-Streuobstwiesenapfelsaft.
Vielleicht tragen Sie ja auch durch eine Weiterleitung der Information dazu bei, dass möglichst viele Verbraucher zukünftig Äpfel kaufen, deren Inhaltsstoffe es auch Wert sind.